PRESSE
PRESSE

IN-STORE ANALYTICS.
WIR MACHEN AUS
LAUFWEGEN KENNZAHLEN
BESUCHERGRUPPEN DEFINIEREN & AUSWERTEN
Definieren Sie Kundengruppen anhand spezifischer Laufwege und kategorisieren Sie Ihre Besucher entsprechend ein.
MITARBEITER AUSSCHLIESSEN
Erkennen Sie Mitarbeiter anhand ihrer Bewegungsmuster und bereinigen Sie automatisch Ihre Besucherzahlen.
DER CROSS-ZONE-FUNNEL WEISS ALLES
Analysieren Sie Korrelationen zwischen verschiedenen Zonen und arbeiten Sie typische Laufwege Ihrer Kunden heraus.
INTELLIGENTE UND FILTERBARE HEATMAPS
Visualisieren Sie die Laufwege Ihrer Besucher durch aussagekräftige und individuell filterbare Heatmaps.
DIE FAKTENGRUNDLAGE SMARTER ENTSCHEIDUNGEN
In-Store Analytics ist unsere innovative Methode, Besucher anhand Ihrer individuellen Laufwege zu erfassen und entsprechend zu klassifizieren. Mittels HOCHGENAUER 3D-SENSOREN errechnet sensalytics die Verweildauer und den Pfad jedes einzelnen Besuchers – zentimeter- und sekundengenau. Mit wenigen Klicks definieren Sie so Ihre KUNDENGRUPPEN und können fortan Verweildauer, Anzahl der Besucher und CROSS-ZONE-FUNNELS auf dynamischen MOTION-HEAT-MAP analysieren.
OBJECT-RULE-ENGINE: DIE INTELLIGENZ DAHINTER
Die Object-Rule-Engine (ORE) basiert auf Rohdaten unserer smarten 3D-Sensoren, die zusammengeschaltet eine nahezu unendlich große Fläche abdecken und überwachen können. Diese Sensoren erfassen alle Bewegungen Ihrer Besucher – zentimeter- und sekundengenau. Über logische Zonen und Eintrittslinien werden diese Bewegungen strukturiert. Auf diesen Daten wiederum operiert die Object-Rule-Engine.
Mittels einfacher Pfad- und Verweildauerangaben können Sie nun individuell und jederzeit - auch rückwirkend - festlegen, wie ein Besucher klassifiziert bzw. eingruppiert werden soll.
Die ORE von sensalytics macht dabei aus den Laufwegen Ihrer Kunden belastbare und aussagefähige Kennzahlen. So bekommen Sie Klarheit in das sonst übliche „Besuchsrauschen“. Detaillierte Informationen lassen sich endlich eindeutig zuordnen.


DER ANALYTISCHE EINSTIEG
Das zentrale In-Store-Analytics-Cockpit verschafft Ihnen den idealen Einstieg in die Laufwegeanalyse. Ordnen, filtern & drehen Sie Ihre Wunschdaten mit wenigen Klicks zur Erkenntnis.
Mit sensalytics erhalten Sie Verweildauern und die Anzahl der Besucher in allen ausgeleuchteten Spots Ihrer Räumlichkeiten. Sie erhalten nicht nur die durchschnittlichen Verweildauern, sondern auch die Anzahl von Besuchern mit bestimmten Verweildauer-Clustern.
Filtern Sie Besucher mit geringen oder hohen Verweildauern gezielt heraus. Schauen Sie sich an, welche Hotspots existieren und blenden Sie bestimmte Besuchergruppen ein oder aus.
„WO WAREN DIE, DIE AUCH DORT WAREN?“
Wie viele Personen mit einer Verweildauer von größer als drei Minuten waren in Abteilung A und dann auch in Abteilung B? Wie viel Prozent aller Käufer waren sowohl in Abteilung A als auch in Abteilung B?
Diese und viele weitere Fragestellungen beantwortet Ihnen der Zone-Funnel von sensalytics. Es stehen Ihnen dabei verschiedenste Feinjustierungs- und Filtermechanismen zur Verfügung. Schränken Sie die Analysebasis nach bestimmten Besuchergruppen oder Verweildauern ein und schauen Sie sich an, wie, wann, wo und wie lange sich die gefilterten Besucher bei Ihnen aufgehalten haben.

ANWENDUNGSFÄLLE
EINZELHANDEL
Gehen Sie zwei Schritte weiter: Gruppieren Sie Ihre Besucher nach „Interessenten“, „Käufern“, „Beratungskunden“ oder wie sie es gerne möchten. Mit In-Store Analytics von sensalytics erhalten Sie einen einzigartigen Blick auf Ihre Kundschaft und können Ihre Frequenz auf eine nie dagewesene Art messen.
Besucher zählen war gestern: Mit In-Store Analytics von sensalytics wissen Sie genau wie viele Kunden ausschließlich am Geldautomaten waren, wie viele zusätzlich zum Kontoauszugdrucker gegangen sind und wie viele Besucher als Servicekunden am Schalter waren. Diese Informationen erlauben es Ihnen, Ihre Filialbereiche optimal an die Bedürfnisse Ihrer Kunden anzupassen.
MESSEN
Die Besucher Ihres Messestands mithilfe einfacher Besucherzähler zu tracken ist sinnfrei. In-Store Analytics ermöglicht es Ihnen, die Personen, die Ihren Stand nur durchqueren heraus zu filtern. Entfernen Sie außerdem Ihr Standpersonal aus den Besucherzahlen und clustern Sie Ihre Besucher nach Interesse und Verweildauer. Erfahren Sie auch, ob sich Ihre Besucher nur für ein Exponat oder mehrere interessieren. Durch intelligente und filterbare Heat-Maps visualisiert sensalytics alle Ihre Messestände.
AUTOHÄUSER
„Interessenten“ von „Lieferanten“, „Mitarbeitern“, „Service-Kunden“ oder „Reifenwechsel-Kunden“ zu unterscheiden ist die größte Herausforderung in der Autohaus-Frequenzmessung. Mit der Besucher-Klassifikation anhand von Laufwegen kategorisiert Ihnen sensalytics Ihre Besucher und gibt Ihnen so die reale Anzahl an Kunden, anstatt eines nicht aussagekräftigen „Besucherrauschen“ durch eine einfache Personenzählung.
SEIEN SIE DER REGISSEUR IHRER EIGENEN HEAT-MAP
Wenn es detailliert wird, greift man auf Kreuztabellen und Diagramme zurück. Für eine optische und geografische Orientierung bedarf es dagegen einer Grundriss-Heat-Map: Wir bei sensalytics gehen dabei zwei Schritte weiter als das bei sonst üblichen, eher plumpen Darstellungen der Fall ist. Unser System stellt Ihnen Verweildauern, die Belegungen und die Anzahl der Besucher auf einer strukturierten Heat-Map dar. Diese Daten sind individuell filterbar nach Besuchergruppen und Verweildauern. So sehen Sie im „Rauschen der Bewegungen“ endlich einmal das, was Sie schon immer sehen wollten: das tatsächliche Einkaufsverhalten einzelner Kunden und nicht nur die pauschale Darstellung vieler Personen.
Damit wird aus einer Heat-Map endlich ein analytisches Diagramm. Die vollständige Tracking-Historie wird Ihnen hierbei als Heat-Map-Film abgespielt. Seien Sie der Regisseur und holen Sie sich die Erkenntnisse, auf die Sie immer gewartet haben.
IN-STORE ANALYTICS IM EINSATZ
„Getreu dem Motto ‚Data has a better idea‘ setzen wir bei The Latest auf sensalytics, um Basis-KPIs sowohl für operative als auch strategische Entscheidungen zu erhalten. Auch unsere Kunden profitieren von den Daten, um sich stets zu verbessern.”
DIE SENSOREN FÜR IN-STORE ANALYTICS
3D SENSOR
Ultragenaues Tracking mit Überkopf-Montage
Der 3D-Sensor ist der Allrounder im Real World Tracking. Er ermöglicht ZENTIMETER- UND SEKUNDENGENAUES PEOPLE TRACKING. Laufwege von Personen können zusammenhängend auf TAUSENDEN QUADRATMETERN erfasst werden.
3D-Sensoren sind die Rohdatenlieferanten unserer IN-STORE ANALYTICS LÖSUNG. Natürlich kann man damit auch ultragenau Besucher- und Passanten zählen. Außerdem lässt sich über die 3D-Sensoren - ohne weitere Hardware-Installation - auch das GESCHLECHT DER BESUCHER ERMITTELN, was tiefgreifender Analysen ermöglicht.
Der 3D-Sensor ist 100% DSGVO-konform.



VERWANDTE LÖSUNGEN
PEOPLE COUNTING
Mit In-Store Analytics zählen Sie nicht nur Personen, Sie kategorisieren diese und bekommen eine komplett neue Sicht auf Ihre Frequenzdaten. Filtern Sie Mitarbeiter/Personal und Lieferanten aus dem „Besuchsrauschen“. Mit In-Store Analytics sehen Sie in dynamischen Heat-Maps die Laufwege von „Käufern“, „Interessenten“, „Involvierten“ oder wie Sie gerne die Besucher nennen möchten.
Kombiniert mit Passantenzahlen, soziodemografischen Informationen (Geschlecht) und Umsatz, ist Ihr Datenuniversum vollständig.
CUSTOMER EXPERIENCE ENGINE
Die sensalytics CX Engine dient Ihren Kollegen auf der Fläche als PERSONAL DIGITAL ASSISTANT. Zusammengeschaltete 3D-Sensoren tracken Ihre Besucher auf der Fläche IN ECHTZEIT UND ANONYM. Dank der Besucherklassifikation wissen Sie zu jeder Zeit in welcher Phase der CUSTOMER JOURNEY sich ein Besucher befindet.
sensalytics INFORMIERT IHRE MITARBEITER in Echtzeit über interessierte Kunden, hohe Anstürme, lange Warteschlangen und Verschnaufpausen.